Mieszko

Mieszko
Mieszko
 
['mjɛʃkɔ], polnischer Herrscher:
 
 1) Mieszko I., Herzog (seit etwa 960), ✝ 25. 5. 992; aus dem Herrschergeschlecht der Piasten, Vater Bolesławs I. Chrobry; stand seit 963 in einer zunächst nicht klar definierten Abhängigkeit zum Heiligen Römischen Reich, die 986 in ein Lehnsverhältnis umgewandelt wurde. Nach seiner Heirat mit der böhmischen Prinzessin Dubravka (965/966) nahm er 966/967 das Christentum nach lateinischem Ritus an (968 Errichtung des Bistums Posen). Der Versuch, seine Herrschaft nach Osten auszudehnen, führte u. a. 963 zu Zusammenstößen mit dem Markgrafen Gero und dem sächsischen Grafen Wichmann (Sieg über Letzteren 967); am 24. 6. 972 konnte er ein Heer des Markgrafen der Ostmark, Hodo, bei Cedynia zurückschlagen. Mieszko unterwarf 967-72 Pommern und eroberte 990 Teile Schlesiens, verlor aber 981 im Osten Grenzgebiete an das Kiewer Reich. Mit der Reichsgewalt stand er trotz gelegentlicher Konflikte in gutem Verhältnis. Um 990 unterstellte er sein Land dem Heiligen Stuhl.
 
 2) Mieszko III. Stạry (»der Alte«), Herzog von Großpolen (seit 1138), * 1126 oder 1127, ✝ 13. 3. 1202; aus dem Haus der Piasten, dritter Sohn von Bolesław III. Krzywousty; nahm 1147 mit Albrecht dem Bären am Feldzug nach Pommern teil; war 1173-77 auch im Besitz von Krakau und damit des Seniorats über ganz Polen, traf aber mit seiner despotischen Herrschaft auf den Widerstand der polnischen Magnaten, denen sich sein Sohn Odo anschloss, und wurde von seinem Bruder Kasimir II., dem Gerechten, nach Pommern vertrieben. Nach dem Tod Kasimirs (1194) gewann er das Seniorat erneut, seit 1198 als Regent für seinen minderjährigen Neffen Leszek den Weißen (* 1186/87, ✝ 1227).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mieszko I — Mieszko Ier de Pologne Mieszko Ier …   Wikipédia en Français

  • Mieszko IV. — Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi (* zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor–Teschen, ab 1202 …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko I — Mieszko I. (* 922/945; † 25. Mai 992) war der erste historisch nachweisbare Fürst der Polanen und ab ca. 960 Herzog von Polen. Als Sohn des legendären Fürsten Siemomysław entstammte er der Dynastie der Piasten. Leben In den ersten Jahren seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko — Gender male Origin Word/Name Slavic Meaning miecz ( to have, sword ) Other names Related names …   Wikipedia

  • Mieszko — ist ein polnischer Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 polnische Herrscher 1.2 Sonstige Persönlichkeiten 1.3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko I — (Mieszko I935 25 de mayo 992) hijo Siemomysl. Fue el primer príncipe conocido de Polonia. Gobernó entre 960 y 992. Convirtió el país al cristianismo. Al principio gobernaba sobre de tribu de los polanos, de donde viene el nombre de Polonia, para… …   Enciclopedia Universal

  • Mieszko II. — Mathilde von Lothringen überreicht ein liturgisches Buch an König Mieszko II. von Polen (Neuzeitliche Kopie einer seit dem 19. Jahrhundert verlorenen mittelalterlichen Miniatur) Mieszko II. Lambert (* 990; † 10. Mai 1034) war ab 1025 bis 1031,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko I. — Darstellung Herzogs Mieszko von Polen zusammen mit seinem Sohn Bolesław in der Goldenen Kapelle zu Posen …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko II — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mieszko II est un nom porté par plusieurs souverains et nobles européens: Mieszko II, roi de Pologne Mieszko II, duc d’Opole et de Racibórz Catégorie :… …   Wikipédia en Français

  • Mieszko I — born с 930 died May 25, 992 Prince or duke of Poland (963?–992). He accepted Christianity from Rome (966) to avoid forced conversion by the Germans and the incorporation of Poland into the Holy Roman Empire. He expanded Poland southward into… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”